Beschreibung unseres Projekts Ist die spürbare, unheimliche, aufregende Atmosphäre eines Waldes im internationalen Forschungsprojekt Magic Forest – Puppetry and Videoart on Stage erlebbar, sichtbar zu machen? Die mit Videoart aus präzisen Naturfilmen bespielte ‚Nano‘-Welt fokussiert auf Strukturen, Farben und Formen. Durch Videoprogramme werden wandelbar: der Blütenteppich, Nebel-, Regeneffekte, Blättergewisper, Mondschein, animistisch, romantisch gesehene Augen und Lebewesen? Bietet ein Magic Forest Vehikel oder Background für Puppetry, welche Erzählungen lassen sich aus Puppetry and Videoart generieren? Asymmetrische Projektionsflächen aus Gaze, aus Winkeln und Formen und die Spielenden, Objekte, Figuren lassen den Magic Forest in der Bühne erscheinen – illusionär, denn ebenso schnell, wie er digital ‚aufgebaut‘ werden kann, ‚verschwindet‘ er als digitales Traumbild wieder. Was ergibt sich in gemeinsamer Improvisation von Projektionen und Choreografien menschlicher Bewegungsstrukturen wie Tanz, Mime, Figurenspiel? Ziel ist die Entwicklung eines differenzierten Storyboards, sodass Videokünstler, Figuren-, Bühnen- und Kostümbildner eine präzise Handreichung bekommen für künstlerische Beiträge zur zukünftigen Inszenierung Magic Forest. Die Zuschauenden erleben in Magic Forest sich gleichberechtigt unterstützende Bühnenkünste, die komplexe Erzählungen unserer Gratwanderung zwischen wissenschaftl. Analyse und romantischer Träumerei, zwischen technischer Überraschung und animistischer Rezeption realisieren. Wer sind wir? Wer war im Rahmen des Projekts dabei? Webseite(n): Mervyn Millar, London, Regisseur, Figuren-, Bühnenbildner www.significantobject.com Michaela Bartonova, Prag, freie Künstlerin, live Design/iPad www.tineola.cz Alexander Hector, Berlin, Filmemacher www.alexanderhector.com Karsten Wiesel, Flensburg, Filmemacher www.karstenwiesel.de Silke Technau/Stephan Schlafke/Franziska Technau, PuppenspielerInnen www.kobalt-luebeck.de Anja Kosanke, Bühnenmeisterin und Puppenspielerin Kira Kemp, Figurenbildnerin Ein Blog – Beitrag ist auf KOLK 17 Figurentheater & Museum zu finden. https://kolk17.de/?p=12371
